Fehler
Fehler

Wir woll’n uns wieder an dich wenden
und bitten hier um Erntespenden:

In den Gärten wächst so viel,
gedeiht im bunten Farbenspiel
Gemüse, Obst und manche Blumen,
teils mit beachtlichem Volumen.

Auch auf den Feldern hat’s gegeben
einen großen Erntesegen, -
und das trotz Wetterkapriolen.
Drum sagen wir ganz unverhohlen:

Es wäre jetzt doch an der Zeit,
zu zeigen deine Dankbarkeit.
Dass wir genug zu essen haben,
ja, das sind Gottes gute Gaben.

Weißt du was, du könntest auch
Gott etwas geben: Vielleicht Lauch,
und etwas Äpfel, Zwetschgen, Trauben,
den riesen Kürbis, - kaum zu glauben,

Kartoffeln, Zwiebeln und Tomaten.
Wir können dir nur herzlich raten:
Egal, wie groß, ganz gleich, wie viel:
Deine Spende führt zum Ziel.

Mit ihr wird der Altar geschmückt,
wir freuen uns und sind beglückt,
dass du so froh und gerne gibst
und zeigst, dass du den Schöpfer liebst.

(Hartmut Klausfelder)

Bitte bringen Sie Ihre Erntegaben in Neustadt in die Stadtkirche und in Frankenberg in die Heilig-Geist-Kirche am Freitag, den 29. September, von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr.

Gemeindebrief

Im wahrsten Sinne des Wortes „rund ums Brot“ dreht sich das diesjährige Erntedankwochenende in Neustadt am Kulm:

Bereits am Samstag, den 5. Oktober, um 15.00 Uhr, treffen sich die Kinder mit ihren Familien in Filchendorf zum gemeinsamen Brotbacken für den Erntedanksonntag (siehe Familien-KiGo zum Thema Brot). Dabei erfahren die Kinder ganz praktisch und lebensnah, was es braucht, um gutes und gesundes Brot zu backen.

Zum Erntedank-Festgottesdienst am Sonntag, den 6. Oktober, um 10.00 Uhr werden die selbst gebackenen Brote einen „Ehrenplatz“ in der schön geschmückten Dreieinigkeitskirche einnehmen. Vom Thema her gehen wir dann einen Schritt weiter: Unter dem biblischen Motto: „Der Mensch lebt nicht vom Brot allein …“ (Matthäus 4,4) werden wir zusammen mit den Gottesdienstbesuchern überlegen, was ein Mensch rund ums Brot und darüber hinaus zu einem glücklichen und erfüllten Leben braucht. Besonders wird uns dabei das "süße Extra" beschäftigen: Der Honig. Im Anschluss an den Sonntagsgottesdienst sind alle Gottesdienstsucher zum Verkosten des selbst gebackenen Brotes im Gemeindehaus eingeladen.

Achtung: Im Gemeindehaus nach dem Gottesdienst werden sich die Kandidatinnen und Kandidaten zur Kirchenvorstandswahl am 20. Oktober persönlich vorstellen. Bei Imbiss und Getränken gibt es die Möglichkeit, mit den Kandidierenden ins Gespräch zu kommen.

In Frankenberg findet der Familiengottesdienst zum Erntedanksonntag nachmittags um 15.00 Uhr statt. Auch hier dreht sich alles ums Brot - und um den Honig auf dem Brot.

Gemeindebrief

Wir laden ein zu einem Aktionsnachmittag rund ums Thema Brot.

Am Samstag, 5. Oktober 2024 Ab 15 Uhr in Filchendorf

Wir wollen uns mit dem Thema Brot beschäftigen. Wo kommt es her? Warum ist es für uns so wichtig? Wie entsteht es?

Gemeinsam wollen wir dann auch das Brot für den Erntedankgottesdienst am 6. Oktober backen.

Willkommen sind alle kleinen und großen Leute, die unseren Familien- Kigo bereits kennen oder gerne kennen lernen wollen. Am Sonntag 6.10.24 sind um 10 Uhr alle Familien zum Erntedank- Gottesdienst in die Dreieinigkeitskirche in Neustadt am Kulm eingeladen. Die Kinder gestalten den Ein- und Auszug mit dem selbstgebackenen Brot vom Aktionsnachmittag.

Auf euer Kommen und Mitmachen freuen sich das Familien-Kigo-Team mit Pfr. Klausfelder

Gemeindebrief

Oktober 2024

  • 19.10. 14:00 Uhr in Wirbenz
  • 19.10. 15:00 Uhr in Eschenbach
  • 19.10. 15:00 Uhr in Grafenwöhr
  • 19.10. 14:00 Uhr in Neustadt am Kulm
  • 12.10. 14:30 Uhr Speichersdorf

November 2024

  • 16.11. 14:00 Uhr in Wirbenz
  • 16.11. 15:00 Uhr in Eschenbach
  • 16.11. 15:00 Uhr in Grafenwöhr
  • 16.11. 14:00 Uhr in Neustadt am Kulm
  • 23.11. 14:30 Uhr in Speichersdorf

Dezember 2024

  • 02.12. 15:00 Uhr in Eschenbach
  • 07.12. 15:00 Uhr in Grafenwöhr
  • 14.12. 14:00 Uhr in Wirbenz
  • 14.12. 14:00 Uhr in Neustadt am Kulm
  • Speichersdorf noch nicht bekannt

Mitglieder der evangelischen Kirchengemeinden der Kulmregion (Speichersdorf, Wirbenz, Neustadt am Kulm, Eschenbach, Grafenwöhr) können ihr Kind in jedem der angebotenen Gottesdienste taufen lassen, unabhängig davon, zu welcher Kirchengemeinde man vom Wohnsitz her gehört. Je nach Anzahl der Anmeldungen kann es sein, dass in einem Gottesdienst nur das eigene Kind oder auch mehrere Kinder getauft werden.

Daneben besteht die Möglichkeit, sein Kind im Rahmen eines Sonntagsgottesdienstes taufen zu lassen. Wenden Sie sich hierzu an Ihr Wohnsitzpfarramt.

Für eine Terminvereinbarung kontaktieren Sie bitte das Pfarrbüro.

Andreas Walter

Vor kurzem hatten wir die Mitglieder der Kirchengemeinden Wirbenz und Neustadt um Ihre Meinung zu unserem Gemeindebrief gebeten. Ein Arbeitskreis aus unseren Gemeinden hat sich mehrfach getroffen, um die Umfrage vorzubereiten und auch auszuwerten:

Gesamtzahl der Rückmeldungen: 185
das entspricht einem Anteil von
Kirchengemeinde Wirbenz 6%
Kirchengemeinde Neustadt 16%

Mehrheitlich gewünschte Informationen über
Gottesdienste 82%
Kasualien 78%
Konfirmationen/Jubelkonfirmationen 77%

Gemeindebrief wird häufig gelesen 61%

Soziale Medien nutzen WhatsApp 74%

Die Teilnehmenden kamen aus der Kirchengemeinde
Wirbenz 27%
Neustadt 68%

Vielen Dank allen, die sich ein paar Minuten Zeit genommen und mitgemacht haben. Die Kirchenvorstände beider Kirchengemeinden werden sich jetzt mit dem Ergebnis befassen und daraus resultierend eine Entscheidung treffen.

Gemeindebrief
Wir benutzen Cookies
Willkommen auf unserer Internetseite! Um das Benutzererlebnis unserer Website für Sie noch besser gestalten zu können, nutzen wir Cookies. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (sog. Tracking Cookies).
Sie müssen diese Frage regelmäßig erneut beantworten, weshalb Ihnen dieses Fenster immer wieder angezeigt wird.

Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.