Dienstag, 19. März
Beichte und Abendmahl mit Pfarrer Klausfelder
Dienstag, 23. April
„Die fünf Sprachen der Liebe“, ein Nachmittag mit Pfarrerin Steiner
Dienstag, 14. Mai
Elfriede Dollhopf erzählt aus ihrer Hospizarbeit
Hier finden Sie aktuelle Ankündigungen und Berichte.
Dienstag, 19. März
Beichte und Abendmahl mit Pfarrer Klausfelder
Dienstag, 23. April
„Die fünf Sprachen der Liebe“, ein Nachmittag mit Pfarrerin Steiner
Dienstag, 14. Mai
Elfriede Dollhopf erzählt aus ihrer Hospizarbeit
Liebe Eltern, liebe Kinder,
Wir haben wieder neue Bücher für Euch im Angebot.
Anton ist ein neugieriges quirliges Schaf. Und so ist es nicht verwunderlich, dass er sich abseits von der Herde verletzt. Er hat große Angst, doch sein Hirte sucht und findet ihn zum Glück.
Hilde ist eine sehr ängstliche Henne, die lieber nicht aus dem Haus geht, ganz anders als ihre Freundin. Doch als ein Dieb auf den Hof schleicht, ist sie es, die tapfer ist und ihren Freund, das Schaf rettet.
Die Reihe Ein Geschenk des Himmels setzt sich mit der Liebe, einem Geschwisterchen, dem Schlaf und dem Kind selbst auseinander. Dabei ist es der Autorin gelungen, die Themen kindgerecht und sehr wertschätzend zu erklären.
Außerdem gibt es ein neues Buch zum Ostergeschehen, mit wunderbaren Bildern vorsichtig und kindgerecht erklärt. David und Goliath zeigt, dass man mit Vertrauen auf Gott und den geschenkten Talenten (Gottes Segen) schier Unmögliches schaffen kann.
Auch Papa und Mama, Oma und Opa werden bei uns fündig!
Wir freuen uns über jeden Besuch!
Euer Team der Schmökerstube
Unsere Nachbar-Kirchengemeinde Wirbenz-Kemnath-Immenreuth sucht zum 1. Mai (oder später) eine/n Pfarramtssekretär/in (m/w/d) mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 9,0 Wochenstunden für das gemeinsame Pfarrbüro.
„Singt dem Herrn ein neues Lied!“
Nach fünf Jahren wird am Sonntag Laetare, 10. März 2024, um 16 Uhr, zum dritten Mal ein Konzert der Chöre der Kulmregion in der St. Johannis-Kirche in Wirbenz stattfinden. Dieses Gotteshaus hat dafür eine hervorragende Akustik und Raumgestaltung. Aus allen Gemeinden werden unterschiedliche musikalische Ensembles mitwirken. Die Geistlichen umrahmen die Liedbeiträge mit meditativen Texten und Gebeten, und auch die Besucher dürfen kräftig mitsingen.
Begonnen wurde diese kleine Tradition an Laetare 2017 in der Christuskirche in Speichersdorf aus Anlass des Reformationsjubiläums. Das zweite Konzert fand dann 2019 in Wirbenz statt. Jedes Mal waren die Kirchen bis auf den letzten Platz gefüllt, und man konnte den Heiligen Geist der Gemeinschaft geradezu wehen spüren…
Wir freuen uns auf eine wunderbare Sing-Stunde, in der wir unseren Herrn loben und anbeten!
Mitglieder der evangelischen Kirchengemeinden der Kulmregion (Speichersdorf, Wirbenz, Neustadt am Kulm, Eschenbach, Grafenwöhr) können ihr Kind in jedem der angebotenen Gottesdienste taufen lassen, unabhängig davon, zu welcher Kirchengemeinde man vom Wohnsitz her gehört. Je nach Anzahl der Anmeldungen kann es sein, dass in einem Gottesdienst nur das eigene Kind oder auch mehrere Kinder getauft werden.
Daneben besteht die Möglichkeit, sein Kind im Rahmen eines Sonntagsgottesdienstes taufen zu lassen. Wenden Sie sich hierzu an Ihr Wohnsitzpfarramt.
Für eine Terminvereinbarung kontaktieren Sie bitte das Pfarrbüro.
Wir laden alle Kinder und Familien ein zum Familien-KiGo
am 4. Februar 2024, um 10.00 Uhr in Frankenberg
Unser Motto lautet: "Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe" aus dem 1. Korintherbrief 16, 14. Gemeinsam wollen wir spüren und erleben, was die Jahreslosung 2024 für uns bedeuten kann. Die Kinder der Musikarche wirken im Gottesdienst mit. Wir singen gemeinsam Lieder und freuen uns über bekannte und neue Gesichter.
Im Anschluss gibt es ein gemütliches Beisammensein mit einem Fingerfood-Buffet, zu dem - wer mag - gerne etwas beisteuern kann.
Wir freuen uns auf Euch!
Zum neuen Jahr traf sich der Seniorenkreis im Gemeindehaus. Trotz schlechter Witterung fanden viele Senioren den Weg zum Nachmittagstreff.
Mit Kaffee und Kuchen stärkten sie sich, um dann gemeinsam an mehreren Tischen intensiv ihrer Spielernatur zu frönen.
Die Begeisterung lies die Zeit und den Nachmittag schnell vergehen. Zur Aufheiterung trug Margit Kynast noch ein paar lustige Geschichten bei. Mit dem Ausblick auf den Faschingsnachmittag am 13. Februar und der Bitte um rege Teilnahme ging der Nachmittag zu Ende.
Liebe Büchereifreunde!
Es gibt wieder Neues, dieses Mal für Erwachsene.
Thrillerfans, Romantiker und Fantasyfreunde werden fündig.
Wir freuen uns auf Euer Kommen!
70 Bläserinnen und Bläser aus dem Bezirk Weiden übten im Rahmen der Bläserrüstzeit von Neujahr bis zum 5. Januar auf der Burg Wernfels bei Spalt, um ihre Fertigkeiten an ihren Instrumenten zu verbessern. Nun zeigten sie ihr Können.
Zusammen mit 12 weiteren Chorleitern war man unter der Führung von Bezirkschorleiterin Andrea Rupprecht auf die Burg gefahren, um die persönlichen Schwächen auszumerzen und auch um miteinander Spaß zu haben.
Die Bläser teilten sich auf der Burg Wernfels in drei Gruppen auf. Die Jungbläser, die Youngsters und die Oldies. Einzelne Bläser aus den letzten beiden Gruppen bildeten eine vierte Gruppe namens „Graut vor nix“. Der Name ist hier Programm, denn dieser Gruppe graut vor nix. Sie haben noch extra einige Stücke eingeübt. Darüber hinaus bildete sich auch noch ein Chor. Ihn leitete Valerij Bukreev. An der Orgel saß Matthias Bertelshofer.
An Weihnachten besuchen die Christen besonders gerne den Festgottesdienst am Heiligen Abend, bei dem das Krippenspiel Jesu Ankunft in der Welt darstellt. So auch bei uns in Neustadt am Kulm. Die Gläubigen kamen früh, um sich einen Sitzplatz zu sichern. Der Posaunenchor, unter der Leitung von Karin Müller-Bayer, versüßte die Wartezeit mit Weihnachtsliedern. Endlich war es so weit: Der Gottesdienst begann mit dem Lied "Jingle Bells" der Jungbläser, die damit ihren ersten Auftritt vor Publikum erlebten und viel Applaus ernteten.
Dann traten die Engel auf. Sie waren eine weit sichtbare Erscheinung in ihren weißen Gewändern, den beleuchteten Flügeln und einen Lichtkranz im Haar. Doch sie setzten noch einen Glanzpunkt obendrauf, denn ihre Botschaft wurde als moderner Rap vorgetragen! Eindringlich sprachen sie: „Wir sind die Engel, erzählen euch von Gott. Hört gut zu, es zählt jedes Wort!“
Emilian Reis und Jonathan Krefft hatten dabei eine enorme Textarbeit zu leisten. Die Engel formulierten die Sehnsucht der Menschen nach Frieden und Harmonie: „Groß war die Sehnsucht, zum Stall führt sie hin. Hier ist die Erfüllung, hier liegt der Sinn!“
Ein Schäfchen (Sinnbildlich für die Menschheit) hatte seine Herde verloren und auch den Hirten. Der Stern führte es zum Stall, wo Maria und Josef und das Jesuskind warteten und die Engel nochmal ihre Botschaft verkündeten.
Das Krippenspiel, unter der Leitung von Christine Pühl und Daniela Preißinger, fesselte die Zuschauer in Optik und Botschaft. Die beiden „Hauptengel“ brachten sich dabei auch noch musikalisch mit den Liedern „zu Bethlehem geboren“ und „Hört der Engel helle Lieder“ ein: Emilian Reis mit dem Akkordeon, Jonathan Krefft mit der Klarinette. Die fesselnde Inszenierung mit dem Rap der Engel sorgten dafür, dass die Gottesdienstbesucher noch lange an die Botschaft der Engel denken werden.