Fehler
Fehler

Da gibt es nichts schönzureden: Die Zahl der Evangelischen in der Kulmregion (wie auch im Dekanat Weiden und in ganz Bayern) geht zurück. Auch die Stellen an hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern werden kontinuierlich weniger. Es fehlt an Nachwuchs im Pfarrberuf, ebenso wie bei Diakoninnen/Diakonen und im Bereich der Religionspädagogik, und es fehlen auch die finanziellen Mittel.

Aber alles Jammern hilft nichts. Wollen wir als Evangelische in der Region sichtbar und lebendig bleiben, geht das nur mit verstärkter Zusammenarbeit. Wir werden in der Region zusammenwachsen und müssen das auch. Der Blick über den Tellerrand der eigenen Kirchengemeinde ist notwendig zum Überleben. Aber er bringt auch Bereicherung. Die ganze Vielfalt der Kirchengemeinden rund um den Rauhen Kulm steht nun allen Evangelischen offen. Was es bei uns nicht gibt, das bietet vielleicht die Nachbargemeinde an. Und die Angebote dort dürfen und sollen auch über Gemeindegrenzen hinweg gesehen und angenommen werden.

Lasst uns miteinander auf Entdeckungsreise gehen! Die Kulmregion hat von evangelischer Seite so viel zu bieten.

Aus diesem Grund gestalten die beiden Kirchengemeinden Neustadt und Wirbenz, wie auch Eschenbach/Kirchenthumbach und Grafenwöhr einen gemeinsamen Gemeindebrief. Und in den Ausgaben der Gemeindebriefe werden verstärkt besondere Veranstaltungen der Nachbargemeinden beworben. Sein Kind kann man in jeder beliebigen Gemeinde der Kulmregion taufen lassen. Auch die Andachten und geistlichen Worte werden ab sofort jeweils von einer hauptamtlichen Person für alle Gemeindebriefe (außer Speichersdorf) geschrieben.

Und wenn im Gemeindebrief aus Wirbenz berichtet wird, dann braucht man als Neustädter Gemeindeglied nicht gleich weiterzublättern, sondern darf sich eingeladen fühlen. Das gleiche gilt für alle Wirbenzer, Kemnather
und Immenreuther Gemeindeglieder im Blick auf Angebote und Veranstaltungen in Neustadt.

Lasst uns gemeinsam Kulmregion sein. Lasst uns zusammenhalten in den Zeiten vieler Kirchenaustritte und zurückgehender finanzieller Möglichkeiten. Eines ist sicher: Der Heilige Geist weht über alle (Gemeinde-) Grenzen hinweg und wird uns Evangelischen in der Kulmregion Zukunft schenken!

Ihr Seelsorgeteam in der Kulmregion

Friederike Steiner, Hartmut Klausfelder, Lydia Engelhardt, Thomas Berthold, Andrea und Hannes Kühn

Aktuelles aus der Kulmregion:

Die Genussregion Oberpfalz hat am Sonntag nach Weihnachten 2024 ein besonders verlockendes Angebot für Sie:

Festliches Weihnachtskonzert
zwischen den Jahren und den Kulmen
am Sonntag, 29. Dezember, um 16.30 Uhr
in der Dreieinigkeitskirche in Neustadt am Kulm

Es erwarten Sie weihnachtliche Spezialitäten aus der Region, musikalisch in neun Gängen serviert.

Es lädt ein die Evangelische Kirchengemeinde Neustadt am Kulm
mit den musikalischen Chefköchen und -köchinnen aus der nördlichen Kulmregion:

  • Gertraud Burkhardt (Kirchenchor Pro Deo)
  • Karin Müller-Bayer und Jan Prischenk (Posaunenchor Neustadt am Kulm)
  • Monika Klausfelder (Posaunenchor und Flötenkreis Frankenberg)
  • Christine Pühl (Vocal X-tett Kemnath-Neustadt und Kinderchor Neustadt)
  • Heinz Schmidt (Fichtenhornbläser Speichersdorf und Chorgemeinschaft Männergesangvereine Trabitz/Neustadt am Kulm)
  • Christine Rupprecht (Dreigesang und Mundart-Texte)
  • Hartmut Klausfelder (Moderation und Klavier)
Hartmut Klausfelder

Unsere Nachbargemeinde Wirbenz/Kemnath/Immenreuth lädt alle Interessierten zum Weihnachtlichen Singen am 1. und 2. Weihnachtsfeiertag ein. Wer Lust und Zeit hat ist herzlich willkommen.

25.12.2024, 18:00 Uhr
St. Johannis Kirche in Wirbenz
musikalische Begleitung durch Gitarrenensemble von Gerlinde Nerlich

26.12.2024, 18:00 Uhr
Friedenskirche in Kemnath
musikalische Begleitung durch Oswald Kopp am Akkordeon

Andreas Walter

Mit der festlichen Advents- und Weihnachtszeit stehen wieder viele besondere Gottesdienste in der Kirchengemeinde Neustadt am Kulm an:

1. Advent

Die Eröffnung dieser besonderen Zeit mit dem Festgottesdienst zum 1. Advent, um 9.00 Uhr, in der Dreieinigkeitskirche, bekommt durch die Verabschiedung des bisherigen Kirchenvorstandes und die Einführung der neuen Kirchenvorstände einen besonderen Akzent.

Am Nachmittag des 1. Advent lädt das Büchereiteam zusammen mit dem Team um Käthe Pühl, Cheryl Frank und Dr. Robert Baier zum Adventsnachmittag ins Gemeindehaus mit Büchertisch, Verkauf von Waren aus Fairem Handel und Kunstwerken aus der „Cheryls-Art“-Werkstatt.

2. Advent

Am Vorabend des 2. Advent richtet die Dorfgemeinschaft Frankenberg und das „Hide Away“ um 18.00 Uhr wieder die beliebte Waldweihnacht aus. Treffpunkt ist, wie immer, an der unteren Bushaltestelle in der Ortschaft Frankenberg.

Der Gottesdienst am 2. Adventssonntag, um 9.00 Uhr, in der Dreieinigkeitskirche wird mit Heiligem Abendmahl gefeiert.

3. und 4. Advent:

Der Gottesdienst am 3. Advent, um 10.00 Uhr, richtet sich nicht nur, aber in besonderer Weise an junge Familien mit Kindern. Das Team des Kinder-Familiengottesdienstes stimmt mit einem abwechslungsreichen Programm auf Weihnachten ein.

Am 4. Advent lädt die Kirchengemeinde Neustadt am Kulm zum Gottesdienst in die Friedenskirche nach Kemnath ein. Beginn ist um 10.00 Uhr. In Speichersdorf wird am 4. Advent um 9.30 Uhr ein neuer Lektor durch Dekan Guba in seinen Dienst eingeführt.

Heilig Abend und Weihnachtsfeiertage:

Ein vielfältiges Gottesdienstprogramm erwartet die Besucherinnen und Besucher am Heiligen Abend. In Frankenberg beginnt der Gottesdienst für die ganze Familie um 15.30 Uhr in der Heilig-Geist-Kirche. Um 17.00 Uhr wird in der Dreieinigkeitskirche in Neustadt am Kulm Gottesdienst mit Krippenspiel gefeiert. Gleichzeitig um 17.00 Uhr ist in Filchendorf vor dem Feuerwehrhaus ein stimmungsvoller Freiluftgottesdienst. Bei schlechtem Wetter findet die gottesdienstliche Feier im Feuerwehrhaus statt.

Leider kann heuer nachts keine Christmette in der Dreieinigkeitskirche stattfinden. Wer auf diesen besonderen Gottesdienst nicht verzichten möchte, ist um 22.00 Uhr herzlich in die Christuskirche Speichersdorf eingeladen.

Am ersten Weihnachtsfeiertag laden wir einem Abendgottesdienst um 17.00 Uhr und am zweiten Weihnachtsfeiertag zum Vormittagsgottesdienst um 9.00 Uhr ein. Beide Feiern finden in der Dreieinigkeitskirche statt.

Festliches Weihnachtskonzert:

Die Genussregion Oberpfalz hat am Sonntag nach Weihnachten 2024 ein besonders verlockendes Angebot für Sie: Am Sonntag, 29. Dezember, um 16.30 Uhr findet in der Dreieinigkeitskirche in Neustadt am Kulm ein Festliches Weihnachtskonzert statt. Es erwarten Sie weihnachtliche Spezialitäten aus der Region, musikalisch in mehreren Gängen serviert.

Es laden ein die Evangelischen Kirchengemeinden Neustadt am Kulm und Wirbenz-Kemnath-Immenreuth mit ihren musikalischen Chefköchen und -köchinnen Gertraud Burkhardt, Susi Kropf, Karin Müller-Bayer, Jan Prischenk, Monika Klausfelder, Christine Pühl, Heinz Schmidt und Christine Rupprecht , unterhaltsam serviert von Pfarrer Hartmut Klausfelder.

Bitte beachten Sie: An diesem Sonntag ist vormittags kein Gottesdienst in Neustadt, Wirbenz und Speichersdorf.

Jahreswechsel und Epiphanias:

Die Gottesdienste über den Jahreswechsel feiern wir in gewohnter Weise. Die genauen Gottesdienstzeiten finden Sie hier.

Am Wochenende des 5. und 6. Januar teilen sich die Kirchengemeinden Wirbenz und Neustadt die Gottesdienste auf: Am 5. Januar 2025 ist in der Dreieinigkeitskirche in Neustadt am Kulm um 9.00 Uhr Gottesdienst. Am Epiphaniastag (Heilige Drei Könige) wird in der Christuskirche in Immenreuth um 9.30 Uhr zum Gottesdienst eingeladen. Musikalisch ausgestaltet wird die Feier vom Sängerbund Immenreuth.

Gemeindebrief

Am Samstag, den 28. September, um 17.00 Uhr, gastiert der Marginalchor in der Dreieinigkeitskirche in Neustadt am Kulm.

Der Marginalchor aus Nürnberg feiert sein 10-jähriges Jubiläum mit einem Ausflug durch verschiedenste Epochen und Musikstile.

Als sich die Mitglieder des Chores, die zum großen Teil ihre Gesangsausbildung im Kammerchor der Universität Erlangen-Nürnberg erhielten, 2014 zu ihrem ersten Konzert formierten, war noch nicht vorherzusehen, wo die Reise hinging. Seitdem standen viele Konzerte im süddeutschen Raum auf dem Programm. Ein „Marginal“ ist etwas, das sich auf einer Grenze befindet und nicht fest einem bestimmten Bereich zuzuordnen ist. In diesem Sinne überschreitet der Marginalchor Grenzen zwischen Epochen, zwischen alter und modernen Musik, sowie zwischen E(„ernster“)- und U(„unterhaltungs“)-Musik.

Zu hören ist ein „Best-Of-Programm“ aus liebgewonnenen Klassikern und neuen Perlen aus der Feder von Komponisten wie Ola Gjeilo, Heinrich Schütz, Eriks Esenvalds, John Dowland, Josef Gabriel Rheinberger u.a.

Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

Gemeindebrief

Oktober 2024

  • 19.10. 14:00 Uhr in Wirbenz
  • 19.10. 15:00 Uhr in Eschenbach
  • 19.10. 15:00 Uhr in Grafenwöhr
  • 19.10. 14:00 Uhr in Neustadt am Kulm
  • 12.10. 14:30 Uhr Speichersdorf

November 2024

  • 16.11. 14:00 Uhr in Wirbenz
  • 16.11. 15:00 Uhr in Eschenbach
  • 16.11. 15:00 Uhr in Grafenwöhr
  • 16.11. 14:00 Uhr in Neustadt am Kulm
  • 23.11. 14:30 Uhr in Speichersdorf

Dezember 2024

  • 02.12. 15:00 Uhr in Eschenbach
  • 07.12. 15:00 Uhr in Grafenwöhr
  • 14.12. 14:00 Uhr in Wirbenz
  • 14.12. 14:00 Uhr in Neustadt am Kulm
  • Speichersdorf noch nicht bekannt

Mitglieder der evangelischen Kirchengemeinden der Kulmregion (Speichersdorf, Wirbenz, Neustadt am Kulm, Eschenbach, Grafenwöhr) können ihr Kind in jedem der angebotenen Gottesdienste taufen lassen, unabhängig davon, zu welcher Kirchengemeinde man vom Wohnsitz her gehört. Je nach Anzahl der Anmeldungen kann es sein, dass in einem Gottesdienst nur das eigene Kind oder auch mehrere Kinder getauft werden.

Daneben besteht die Möglichkeit, sein Kind im Rahmen eines Sonntagsgottesdienstes taufen zu lassen. Wenden Sie sich hierzu an Ihr Wohnsitzpfarramt.

Für eine Terminvereinbarung kontaktieren Sie bitte das Pfarrbüro.

Andreas Walter

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Genussvoll Wandern“ des Dekanates Weiden lädt Pfarrer Hartmut Klausfelder auch in diesem Jahr zu einer besinnlichen Abendwanderung ein.

Treffpunkt ist am Freitag, den 9. August, um 19.00 Uhr, am Feuerwehrhaus in Filchendorf. Von dort aus geht es auf Flurbereinigungswegen, Forststraßen, Wiesen- und Waldwegen in Richtung Weha, dann weiter durch den Kulmwald, an der Forsthütte vorbei, zurück nach Filchendorf.

Der etwa 90 Minuten lange Rundweg enthält, bis auf eine etwas längere Steigung, keine großen Schwierigkeiten. Festes Schuhwerk wird trotzdem empfohlen. Für Kinderwagen ist die Runde leider nicht geeignet.

Im Anschluss an die Abendwanderung gibt es noch die Möglichkeit, am Dorfweiher in Filchendorf ein wenig zusammenzusitzen. Bei schlechtem Wetter kann man auch ins Feuerwehrhaus ausweichen.

Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.

Gemeindebrief

Juni 2024

  • 01.06.: 14:00 Uhr in Neustadt am Kulm
  • 08.06. 15:00 Uhr in Eschenbach
  • 08.06.: 14:30 Uhr in Speichersdorf
  • 15.06.: 14:00 Uhr in Kemnath oder Immenreuth
  • 15.06.: 15:00 Uhr in Grafenwöhr

Juli 2024

  • 06.07.: 14:00 Uhr in Neustadt am Kulm
  • 20.07.: 14:00 Uhr in Kemnath o. Immenr.
  • 20.07.: 15:00 Uhr in Eschenbach
  • 27.07.: 15:00 Uhr in Grafenwöhr
  • 27.07.: 14:30 Uhr in Speichersdorf

August 2024

  • 03.08.: 15:00 Uhr in Eschenbach
  • 10.08.: 14:00 Uhr in Wirbenz
  • 24.08.: 15:00 Uhr in Grafenwöhr
  • 31.08.: 14:00 Uhr in Neustadt am Kulm

September 2024

  • 07.09.: 14:30 Uhr in Speichersdorf
  • 14.09.: 15:00 Uhr in Grafenwöhr
  • 14.09.: 14:00 Uhr in Wirbenz
  • 21.09.: 15:00 Uhr in Eschenbach

Mitglieder der evangelischen Kirchengemeinden der Kulmregion (Speichersdorf, Wirbenz, Neustadt am Kulm, Eschenbach, Grafenwöhr) können ihr Kind in jedem der angebotenen Gottesdienste taufen lassen, unabhängig davon, zu welcher Kirchengemeinde man vom Wohnsitz her gehört. Je nach Anzahl der Anmeldungen kann es sein, dass in einem Gottesdienst nur das eigene Kind oder auch mehrere Kinder getauft werden.

Daneben besteht die Möglichkeit, sein Kind im Rahmen eines Sonntagsgottesdienstes taufen zu lassen. Wenden Sie sich hierzu an Ihr Wohnsitzpfarramt.

Für eine Terminvereinbarung kontaktieren Sie bitte das Pfarrbüro.

Andreas Walter

„Singt dem Herrn ein neues Lied!“

Nach fünf Jahren wird am Sonntag Laetare, 10. März 2024, um 16 Uhr, zum dritten Mal ein Konzert der Chöre der Kulmregion in der St. Johannis-Kirche in Wirbenz stattfinden. Dieses Gotteshaus hat dafür eine hervorragende Akustik und Raumgestaltung. Aus allen Gemeinden werden unterschiedliche musikalische Ensembles mitwirken. Die Geistlichen umrahmen die Liedbeiträge mit meditativen Texten und Gebeten, und auch die Besucher dürfen kräftig mitsingen.

Begonnen wurde diese kleine Tradition an Laetare 2017 in der Christuskirche in Speichersdorf aus Anlass des Reformationsjubiläums. Das zweite Konzert fand dann 2019 in Wirbenz statt. Jedes Mal waren die Kirchen bis auf den letzten Platz gefüllt, und man konnte den Heiligen Geist der Gemeinschaft geradezu wehen spüren…

Wir freuen uns auf eine wunderbare Sing-Stunde, in der wir unseren Herrn loben und anbeten!

Gertraud Burkhardt

Februar 2024

  • 03.02. 14:00 Uhr in Wirbenz
  • 03.02. 15:00 Uhr in Eschenbach
  • 10.02. 15:00 Uhr in Grafenwöhr
  • 10.02. 14:00 Uhr in Frankenberg
  • 17.02. 14:30 Uhr in Speichersdorf

März 2024

  • 09.03. 14:00 Uhr in Wirbenz
  • 09.03. 15:00 Uhr in Eschenbach
  • 16.03. 14:00 Uhr in Neustadt am Kulm
  • 23.03. 14:30 Uhr Speichersdorf
  • 23.03. 15:00 Uhr in Grafenwöhr

April 2024

  • 13.04. 14:00 Uhr in Wirbenz
  • 20.04. 14:30 Uhr in Speichersdorf
  • 20.04. 15:00 Uhr in Eschenbach
  • 20.04. 15:00 Uhr in Grafenwöhr
  • 27.04. 14:00 Uhr in Neustadt am Kulm

Mai 2024

  • 04.05. 14:30 Uhr in Speichersdorf
  • 18.05. 15:00 Uhr in Grafenwöhr
  • 19.05. 14:00 Uhr in Wirbenz (ausnahmsweise sonntags)
  • 25.05. 14:00 Uhr in Neustadt am Kulm

Mitglieder der evangelischen Kirchengemeinden der Kulmregion (Speichersdorf, Wirbenz, Neustadt am Kulm, Eschenbach, Grafenwöhr) können ihr Kind in jedem der angebotenen Gottesdienste taufen lassen, unabhängig davon, zu welcher Kirchengemeinde man vom Wohnsitz her gehört. Je nach Anzahl der Anmeldungen kann es sein, dass in einem Gottesdienst nur das eigene Kind oder auch mehrere Kinder getauft werden.

Daneben besteht die Möglichkeit, sein Kind im Rahmen eines Sonntagsgottesdienstes taufen zu lassen. Wenden Sie sich hierzu an Ihr Wohnsitzpfarramt.

Für eine Terminvereinbarung kontaktieren Sie bitte das Pfarrbüro.

Andreas Walter

Am ersten Adventssonntag – 3.12.23, lädt die Kirchengemeinde ab 14.00 Uhr zu Kaffee und Kuchen in das Gemeindehaus in Neustadt am Kulm ein. Frau Käthe Pühl wird wieder viele interessante Bücher, insbesondere für die Advents- und Weihnachtszeit und die beliebten Kalender bereithalten. Die Schmökerstube bereitet einen Bücherflohmarkt vor, bei dem auch viele Bücher für Kinder angeboten und gegen freiwillige Spende abgegeben werden. Frau Cheryl Frank stellt wieder Werke aus ihrer Kreativwerkstatt aus und Herr Robert Baier von der Kirchengemeinde Wirbenz-Kemnath-Immenreuth bietet Waren aus dem FairTradeAngebot an.

An diesem ersten Adventssonntag hat die Bücherei nachmittags geöffnet. Für die Kinder gibt es Schmökerzeiten mit einem Vorleseangebot.

Auch alle Interessierten aus den benachbarten Kirchengemeinden sind herzlich in das Gemeindehaus Neustadt am Kulm eingeladen!

Gemeindebrief

Dezember 2023

  • 02.12.: 14:00 Uhr in Wirbenz
  • 09.12.: 15:00 Uhr in Grafenwöhr
  • 09.12.: 15:00 Uhr in Eschenbach
  • 09.12.: 14:00 Uhr in Neustadt am Kulm
  • 16.12.: 14:30 Uhr in Speichersdorf

Januar 2024

  • 06.01.: 14:00 Uhr in Neustadt am Kulm
  • 13.01.: 15:00 Uhr in Grafenwöhr
  • 13.01.: 14:30 Uhr in Speichersdorf
  • 20.01.: 14:00 Uhr in Wirbenz
  • 20.01.: 15:00 Uhr in Eschenbach

Februar 2024

  • 03.02.: 14:00 Uhr in Wirbenz
  • 03.02.: 15:00 Uhr in Eschenbach
  • 10.02.: 15:00 Uhr in Grafenwöhr
  • 10.02.: 14:00 Uhr in Frankenberg
  • 17.02.: 14:30 Uhr in Speichersdorf

Mitglieder der evangelischen Kirchengemeinden der Kulmregion (Speichersdorf, Wirbenz, Neustadt am Kulm, Eschenbach, Grafenwöhr) können ihr Kind in jedem der angebotenen Gottesdienste taufen lassen, unabhängig davon, zu welcher Kirchengemeinde man vom Wohnsitz her gehört. Je nach Anzahl der Anmeldungen kann es sein, dass in einem Gottesdienst nur das eigene Kind oder auch mehrere Kinder getauft werden.

Daneben besteht die Möglichkeit, sein Kind im Rahmen eines Sonntagsgottesdienstes taufen zu lassen. Wenden Sie sich hierzu an Ihr Wohnsitzpfarramt.

Für eine Terminvereinbarung kontaktieren Sie bitte das Pfarramt Neustadt am Kulm.

Andreas Walter

September 2023

  • 09.09.: 15:00 Uhr in Grafenwöhr
  • 09.09.: 14:00 Uhr in Kemnath
  • 16.09.: 14:30 Uhr in Speichersdorf

Oktober 2023

  • 07.10.: 14:00 Uhr in Neustadt am Kulm
  • 14.10.: 14:30 Uhr in Speichersdorf
  • 14.10.: 15:00 Uhr in Eschenbach
  • 21.10.: 14:00 Uhr in Wirbenz
  • 21.10.: 15:00 Uhr in Grafenwöhr

November 2023

  • 04.11.: 14:00 Uhr in Wirbenz
  • 18.11.: 15:00 Uhr in Grafenwöhr
  • 18.11.: 15:00 Uhr in Eschenbach
  • 18.11.: 14:00 Uhr in Neustadt am Kulm
  • 11.11. 14:30 Uhr in Speichersdorf

Dezember 2023

  • 02.12.: 14:00 Uhr in Wirbenz
  • 09.12.: 15:00 Uhr in Grafenwöhr
  • 09.12.: 15:00 Uhr in Eschenbach
  • 09.12.: 14:00 Uhr in Neustadt am Kulm

Mitglieder der evangelischen Kirchengemeinden der Kulmregion (Speichersdorf, Wirbenz, Neustadt am Kulm, Eschenbach, Grafenwöhr) können ihr Kind in jedem der angebotenen Gottesdienste taufen lassen, unabhängig davon, zu welcher Kirchengemeinde man vom Wohnsitz her gehört. Je nach Anzahl der Anmeldungen kann es sein, dass in einem Gottesdienst nur das eigene Kind oder auch mehrere Kinder getauft werden.

Daneben besteht die Möglichkeit, sein Kind im Rahmen eines Sonntagsgottesdienstes taufen zu lassen. Wenden Sie sich hierzu an Ihr Wohnsitzpfarramt.

Für eine Terminvereinbarung kontaktieren Sie bitte das Pfarramt Neustadt am Kulm.

Andreas Walter

Am Dienstag, 31. Oktober, begehen die Kulmgemeinden mit einem Festgottesdienst um 19.00 Uhr gemeinsam in der St. Johannis-Kirche in Wirbenz den Gedenktag der Reformation.

Pfarrer Hartmut Klausfelder (Liturgie) und Pfarrerin Friederike Steiner (Predigt) laden gemeinsam mit Gertraud Burkhardt (Orgel) und Mitgliedern der Posaunenchöre aus der Region zu diesem besonderen Gottesdienst ein.

Andreas Walter

Die Kirchengemeinde Neustadt am Kulm lädt alle Interessierten aus der nördlichen Kulmregion am 3. September zu einem Tagesausflug ein:

Mit dem Bus fahren wir in den so genannten „Musikerwinkel“, nach Markneukirchen im sächsischen Vogtland. Dort sind am Vormittag Besichtigungen mit Führung in einem historischen Sägewerk und im weltbekannten Musikantenmuseum geplant. Nach dem Mittagessen geht es in den Kurort Bad Elster, wo der Nachmittag zur freien Verfügung steht. Auf dem Heimweg findet der Gemeindeausflug mit einer Andacht und dem Segen Gottes seinen Abschluss.

Die Kosten für Busfahrt und alle Eintrittspreise betragen 30 € pro Person. Mittagessen (evtl. Kaffeetrinken) zahlt jede Teilnehmerin/jeder Teilnehmer selbst.

Der Bus fährt am 3. September in der Frühe folgende Orte an:
7.00 Uhr Filchendorf (Bushaltestelle bei der Seegasse)
7.15 Uhr Neustadt am Kulm (Bushaltestelle Raiffeisenbank)
7.30 Uhr Wirbenz (Bushaltestelle Hartmann)

Ein gemeinsames Abendessen ist nicht vorgesehen. Der Bus ist rechtzeitig wieder zurück in der Kulmregion.

Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 53 Personen begrenzt. Bitte melden Sie sich bis zum 4. August im gemeinsamen Pfarrbüro Neustadt-Wirbenz für den Gemeindeausflug an. Da der Bus während seiner Fahrt durch das Gebiet der Tschechischen Republik fährt, ist es unbedingt notwendig, einen Personalausweis mitzuführen.

Pfarrer Klausfelder und Udo Wenzel freuen sich auf den gemeinsamen Tag mit Ihnen.

Hartmut Klausfelder

Dem Himmel so nah – zur Ruhe kommen! Der letzte der Gottesdienste der Kulmregion, die im Freien gefeiert wurden, fand auf der Burgruine Waldeck statt.

Rund 180 Gäste fanden, teils zu Fuß, teils mit einem Shuttle, den Weg nach oben auf den höchsten Platz der Kirchengemeinde Wirbenz/Kemnath/Immenreuth. Die liturgische Gestaltung unter der Leitung von Frau Pfarrerin Steiner übernahmen die Pfarrer bzw. eine Lektorin aus allen fünf Gemeinden. Musikalisch begleitete der Posaunenchor Wirbenz, verstärkt durch Mitglieder des Frankenberger Ensembles, die Gemeindelieder. Auch der Wirbenzer Kirchenchor ProDeo trug zwei Lieder vor. Frau Steiner entfaltete in ihrer bemerkenswerten Predigt Gedanken, wie man zur Ruhe kommen kann. Am Schluss gab sie den Gottesdienstbesuchern einen Tipp zu einer geistlichen Übung mit, der zum Nachahmen anregt: „Die Augen schließen und beim Einatmen den Namen ‚Jesus‘ und beim Ausatmen ‚Christus‘ denken“.

Parallel dazu hatte das Wirbenzer Kindergottesdienst -Team im hinteren Teil der Burganlage zum Kindergottesdienst eingeladen. Daraus resultierte am Schluss ein sehr fröhlicher Liedvortrag von „Groß ist unser Gott“ mit viel Bewegung für alle Gäste. Im Pavillon konnte man Bücher und Geschenke aus der „Bibelothek“ aus Speichersdorf erwerben, ebenso wurden wieder Fair-Trade-Produkte aus dem Eine-Welt-Handel angeboten. Auch Getränke standen an dem recht heißen Vormittag zur Verfügung.

Ein herzlicher Dank geht an die Stadt Kemnath und den Heimat- und Kultur- Verein Waldeck für die Bestuhlung.

Gertraud Burkhardt

Juni 2023

  • 03.06. 15.00 Uhr, Grafenwöhr
  • 10.06. 14.00 Uhr, Wirbenz
  • 17.06. 14.30 Uhr, Speichersdorf
  • 24.06. 14.00 Uhr, Neustadt am Kulm

Juli 2023

  • 08.07. 14.30 Uhr, Speichersdorf
  • 15.07. 14.00 Uhr Neustadt am Kulm
  • 22.07. 14.00 Uhr, Wirbenz
  • 22.07. 15.00 Uhr, Grafenwöhr

August 2023

  • 05.08. 14.00 Uhr, Wirbenz
  • 05.08. 15.00 Uhr, Grafenwöhr
  • 12.08. 14.00 Uhr Neustadt am Kulm
  • 26.08. 14.30 Uhr, Speichersdorf

September 2023

  • 09.09. 14.00 Uhr, Wirbenz
  • 09.09. 15.00 Uhr, Grafenwöhr
  • 16.09. 14.30 Uhr, Speichersdorf

Mitglieder der evangelischen Kirchengemeinden der Kulmregion (Speichersdorf, Wirbenz, Neustadt am Kulm, Eschenbach, Grafenwöhr) können ihr Kind in jedem der angebotenen Gottesdienste taufen lassen, unabhängig davon, zu welcher Kirchengemeinde man vom Wohnsitz her gehört. Je nach Anzahl der Anmeldungen kann es sein, dass in einem Gottesdienst nur das eigene Kind oder auch mehrere Kinder getauft werden.

Daneben besteht die Möglichkeit, sein Kind im Rahmen eines Sonntagsgottesdienstes taufen zu lassen. Wenden Sie sich hierzu an Ihr Wohnsitzpfarramt.

Für eine Terminvereinbarung kontaktieren Sie bitte das Pfarramt.

Andreas Walter

Es ist jedes Jahr ein Highlight, wenn im Mai am Kleinen Kulm an frischer Luft der Himmelfahrtsgottesdienst gefeiert wird. Dabei sind nicht nur die Gläubigen aus dem Gebiet der Neustädter Kirchengemeinde eingeladen, sondern es kommen Christen aus der gesamten Kulmregion zusammen. „Aus dem wilden Westen (Eschenbach-Kirchenthumbach), dem hohen Norden (Speichersdorf, Wirbenz), dem nahen Osten (Immenreuth und Kemnath) und der Toskana des Kulms im Süden (Pressath-Grafenwöhr) Mittendrin liegt Neustadt am Kulm.“, begrüßte Pfr. Berthold die Gottesdienstbesucher mit einem Schmunzeln.

Endlich draußen sein, die erwachende Natur erleben, das fiel vor der Kulisse des Steinmassivs und den blühenden Sträuchern rundherum leicht. So sangen die Gäste gerne „Wie lieblich ist der Maien“, begleitet vom Neustädter Posaunenchor unter der Leitung von Karin Müller-Bayer. Die Menschen dankten für die Schönheit der Natur, in der alles voll neuem Leben zeugt. Und sie lauschten den Worten der fünf Geistlichen, die daran erinnerten, dass Jesus den Weg zum Himmel zeigte und mit der Himmelfahrt zwar nicht mehr sichtbar für die Augen der Jünger und der heutigen Menschheit ist, aber trotzdem da ist.

Pfarrer Klausfelder hatte seine Predigt deshalb „Heiter bis Wolkig und niederschlagsfrei!“ überschrieben. Er sinnierte über die Eigenschaften der Wolken, die man nicht richtig anfassen könne und trotzdem sind sie da. „Auf Wolke Nummer 7 schweben“ – das beschreibt ein besonders schönes Gefühl der ersten Verliebtheit. Im Himmel ist die siebte Sphäre der Ort, der Gott am nächsten ist. Wie die versteckte Sonne hinter den Wolken scheint, so ist auch Jesus verhüllt, aber trotzdem da. Man könne ihn manchmal spüren in einem warmen liebenden Gefühl und nach einer dunklen Zeit wird es langsam wieder hell. Das Lied „Gottes Liebe ist wie die Sonne, sie ist immer und überall da!“, passte sehr gut dazu.

Erstmals fand parallel zum Gottesdienst der Erwachsenen ein Kindergottesdienst statt, der sich in Stationen den Berg hinaufbewegte. Die Kinder wurden von den Erwachsenen mit Applaus begrüßt, was sie doch ein wenig irritierte. Schließlich endete der Gottesdienst in einem gemeinsamen Fürbittengebet mit den Erwachsenen. Pfarrer Klausfelder hatte ein Segensgebet in Bewegung eingebaut, das den Erwachsenen und den Kindern gleichermaßen gefiel. Die Kinder hatten die zwei beliebten Hand-Puppen Max und Lisa dabei, die ausnahmsweise mal nicht zu spät kamen und oft beim Kinderbibeltag und im Familiengottesdienst mitwirken.

Max und Liesa hatten bald Hunger. Gerne nahmen sie und die Gäste das Angebot an, bei Fingerfood und Getränken noch ein wenig beisammenzustehen und entspannte Gespräche zu genießen. So Mancher hat noch den Kleinen Kulm erklommen. Der Himmelfahrtsgottesdienst am kleinen Kulm stellt den Beginn einer ganzen Reihe von Freiluftgottesdiensten dar. Am 18.06.2023 wird zum ersten Mal am Kiesibeach in Pressath ein Gottesdienst angeboten. Dieser wiederum ist der Auftakt zum 100-Jährigen Kirchenjubiläum der evangelischen Michaels-Kirche in Grafenwöhr. Er beginnt um 10.00 Uhr und ist als Picknickgottesdienst geplant. Bei Regen wird in die Pressather Stadthalle umgezogen. Die Besucher dürfen sich auf die Mitwirkung des Bezirksposaunenchores freuen. Nach dem Gottesdienst soll es ein großes gemeinsames Picknickessen geben.

Am 02.07.23 findet am Rußweiher in Eschenbach der allseits beliebte Tauferinnerungsgottesdienst statt. Dabei wird auch ein Kind getauft werden. Zwei Wochen später, am 16.07.23 lädt die Kirchengemeinde Speichersdorf zum Gottesdienst an der Tauritzmühle ein. Diese Aktion gehört zur zweiten großen beliebten Aktion der Gegend: dem „Genussvoll wandern!“ Die Gemeinden starten bei sich und laufen sternförmig zur Tauritzmühle. Die Wege rund herum sind Kinderwagen- und Rollstuhltauglich. Die wohl schönste Rundumsicht bietet der Gottesdienst auf der Burgruine in Waldeck. Dieser findet am 23.07.23 ab 10.00 Uhr statt. Es ist im Anschluss ein buntes Programm mit Angeboten von Literatur und Fair Trade geplant. Weitere Gottesdienstangebote findet man unter dem Titel „Berggottesdienste im Fichtelgebirge und im Steinwald“ und „Veranstaltungen im Dekanat Weiden“.

Christine Rupprecht

Beim Freiluftgottesdienst an Christi Himmelfahrt am Kleinen Kulm gibt es in diesem Jahr erstmals neben dem klassischen Gottesdienst auch ein eigenes Gottesdienstangebot für Kinder und junge Familien: 

Das Familien-KiGo-Team trifft sich mit Eltern und Kindern an der Auffahrt zum Kleinen Kulm. Von dort aus wird in Stationen der Weg Jesu von seiner Auferstehung bis zur Himmelfahrt erzählt und gefeiert. Zum abschließenden Segen treffen Eltern und Kinder auf der Gottesdienst-Wiese mit den anderen Gottesdienstbesuchern zusammen.

Hartmut Klausfelder

An Christi Himmelfahrt, den 18. Mai, um 10.00 Uhr, feiern die fünf evangelischen Kirchengemeinden der Kulmregion (Speichersdorf, Wirbenz, Neustadt, Eschenbach und Grafenwöhr) wieder den beliebten und stimmungsvollen Freiluftgottesdienst am Kleinen Kulm auf der Wiese hinter dem ehemaligen Gasthaus.

Wegen der Großbaustelle am Marktplatz werden alle auswärtigen Gottesdienstbesucher gebeten, die Parkplätze hinter dem Sportheim (von Kemnath aus kommend, nach dem Ortsschild rechts) zu nutzen. Der Fußweg zum Kleinen Kulm beträgt 10 bis 15 Minuten.

Im Anschluss an den Gottesdienst dürfen alle Besucherinnen und Besucher bei einem kleinen Imbiss und Getränken das Geheimnis der Himmelfahrt Jesu nachklingen lassen und die fantastische Aussicht auf die westliche Kulmregion genießen.

Hartmut Klausfelder

März 2023

  • 11.03. 14.00 Uhr, Wirbenz
  • 18.03. 14.00 Uhr, Speichersdorf 
  • 25.03. 14.00 Uhr, Neustadt

April 2023

  • 15.04. 14.00 Uhr, Neustadt
  • 22.04. 14.00 Uhr, Speichersdorf + Wirbenz

Mai 2023

  • 06.05. 14.00 Uhr, Neustadt
  • 13.05. 14.00 Uhr, Speichersdorf
  • 20.05. 14.00 Uhr, Wirbenz

Für eine Terminvereinbarung kontaktieren Sie bitte das Pfarramt.

Andreas Walter
Wir benutzen Cookies
Willkommen auf unserer Internetseite! Um das Benutzererlebnis unserer Website für Sie noch besser gestalten zu können, nutzen wir Cookies. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (sog. Tracking Cookies).
Sie müssen diese Frage regelmäßig erneut beantworten, weshalb Ihnen dieses Fenster immer wieder angezeigt wird.

Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.