Fehler
Fehler

Im Jahr 2015 konnte der Posaunenchor aus Neustadt am Kulm auf sein 50-jähriges Bestehen zurückblicken. Regelmäßige Einsätze in den Gottesdiensten prägen das musikalische Leben, ebenso, wie zahlreiche „Geburtstagsstanderl“ bei runden Geburtstagen. Bemerkenswert ist die lebendige Nachwuchsarbeit mit den so genannten „Jungbläsern“.

Die Leitung des Neustädter Posaunenchores hat derzeit Karin Müller-Bayer inne.

Aktuelles:

Die Adventszeit lädt in diesem Jahr wieder zu einer Reihe festlicher und besinnlicher Veranstaltungen in unserer Kirchengemeinde ein. Den Auftakt bildet am 1. Advent, Sonntag, 30. November, um 10 Uhr ein Familiengottesdienst, den der Kinderchor mit fröhlichen Liedern und viel Begeisterung mitgestaltet. Besonders Familien mit Kindern sind herzlich eingeladen, sich gemeinsam auf die Adventszeit einzustimmen.

Weiter geht es am Samstag, 6. Dezember, um 18 Uhr mit der Waldweihnacht in Frankenberg. Inmitten von Bäumen und Kerzenschein entsteht hier eine ganz besondere Atmosphäre. Musikalische Beiträge sorgen für festliche Klänge in der winterlichen Stille, und auch gemeinsames Singen darf nicht fehlen.

Am 2. Advent, Sonntag, 7. Dezember, erklingt im Gottesdienst in Neustadt um 9 Uhr der Posaunenchor Neustadt, der die Gemeinde mit seinen warmen, kraftvollen Tönen begleitet. Eine Woche später, am 3. Advent, Sonntag, 14. Dezember, singt im Gottesdienst um 9 Uhr in Neustadt das Vocal X-tett und bringt mit seinen harmonischen Stimmen einen besonderen musikalischen Akzent in die Adventszeit.

Wie jedes Jahr werden alle Weihnachtsgottesdienste von den Posaunenchören begleitet, die mit ihren feierlichen Klängen zur besonderen Atmosphäre beitragen. Den Abschluss der festlichen Tage bildet die Christmette am Heiligen Abend um 22 Uhr, die musikalisch von Familie Klausfelder gestaltet wird – ein würdiger und berührender Ausklang der Heiligen Nacht.

Am Sonntag zwischen den Feiertagen ist wieder ein festliches Weihnachtskonzert in Planung. Aktuell laufen die Anfragen an kirchenmusikalische Gruppen aus den Kirchengemeinden Neustadt und Wirbenz. Erklingen werden alte und neue Weihnachtslieder. Auch das gemeinsame Singen wird an diesem Nachmittag nicht zu kurz kommen. Beginn des Konzertes am Sonntag, 28. Dezember, ist um 16.30 Uhr.

Hartmut Klausfelder und Andreas Walter

Am Samstagabend füllte sich die Dreieinigkeitskirche in Neustadt am Kulm mit zahlreichen Besuchern aus der Stadt und der Umgebung. Der Posaunenchor hatte zu einem festlichen Bläserkonzert eingeladen und feierte dabei sein 60-jähriges Bestehen. Das Jubiläum erinnerte an den ersten Auftritt des Chores im Jahr 1965, der ebenfalls zum Erntedankfest stattfand.

Unter großem Applaus und stehender Begrüßung zogen die Jubilare in die Kirche ein. Chorleiter und Dirigent Jan Prischenk hieß die Gäste willkommen und stellte die vielseitige Arbeit des Chores vor – den Dienst an Gott und der Gemeinde, sei es bei sommerlicher Hitze am Johannisfeuer oder in der Winterkälte bei Freiluftgottesdiensten. Er zeichnete den Werdegang des Chores nach und erinnerte an die bisherigen Dirigenten: Werner Rigoll, Herrn Loos und Pfarrer Ulrich Cronenberg, Karl Pühl, Willi Stahl, Jutta Meyer und zuletzt Karin Müller-Bayer.

Hans-Peter Paukstadt-Künkler, stellvertretender Obmann des Bezirkschores und Pfarrer im Ruhestand, würdigte die über drei Generationen währende lebendige Gemeindearbeit des Posaunenchores. Pfarrer Klausfelder dankte den Musikerinnen und Musikern für ihre treue Mitarbeit in Gottesdiensten und bei Gemeindeveranstaltungen, für die festliche Musik, die starke Gemeinschaft und die beständige Nachwuchsarbeit: „Ihr seid ein Segen für unsere Kirchengemeinde!“

Christine Rupprecht

Der Posaunenchor Neustadt am Kulm blickt in diesem Jahr auf 60 Jahre musikalisches Wirken zurück. Aus diesem Anlass lädt der Chor herzlich zu einem Jubiläumskonzert in die Dreieinigkeitskirche ein.

Samstag, 4. Oktober 2025
Beginn: 17:00 Uhr
Ort: Dreieinigkeitskirche Neustadt am Kulm

Freuen Sie sich auf festliche Bläsermusik, die in der besonderen Atmosphäre unserer Kirche erklingen wird.

Der Posaunenchor und die Kirchengemeinde freuen sich, viele Gäste an diesem Abend begrüßen zu dürfen.

Andreas Walter

Am 3. August hat unsere Kirchengemeinde die Konfirmation von zwölf Jugendlichen gefeiert. Mit diesem besonderen Tag sind sie nun vollwertige Mitglieder der Evangelischen Kirche. Pfarrer Hartmut Klausfelder und der ehrenamtliche Mitarbeiter Andreas Walter haben die Gruppe ein Jahr lang begleitet, miteinander gelernt, diskutiert, gelacht und Glauben geteilt. Unterstützt wurden sie dabei von ihren Konfi-Teamern. Nun durften sie ihre Konfirmandinnen und Konfirmanden feierlich segnen.

Der Gottesdienst wurde musikalisch vom Posaunenchor unter der Leitung von Jan Prieschenk und von Monika Brand an der Orgel begleitet. Die festlichen Klänge verliehen der Feier einen besonderen Rahmen und trugen dazu bei, die Freude und Bedeutung des Tages spürbar zu machen.

In seiner Predigt zum Thema „Hoffnung“ verband Pfarrer Klausfelder biblische Zusagen mit persönlichen Gedanken der Eltern, die ihre Wünsche für die jungen Menschen formulierten. So wurde spürbar, wie Glaube, Familie und Gemeinschaft zusammenwirken, um Kraft und Orientierung zu schenken.

Vertrauensmann Robert Gebhardt richtete ein herzliches Grußwort an die Jugendlichen und ihre Familien. Er sprach ihnen Mut für die Zukunft zu und erinnerte daran, dass die Gemeinde sie auf ihrem weiteren Weg trägt.

An diesem Tag wurden Arian Sokol, Benjamin Erthner, David Preißinger, David Walter, Hannah Vinzens, Janik Buttler, Jasmin Seidel, Kiara Klüter, Lars Schlottmann, Marie Hoppert, Maximilian Schober und Soraya Schömann konfirmiert. Sie blicken nun zurück auf ein Jahr voller wertvoller Erfahrungen und nach vorn auf ihren eigenen Weg als mündige Mitglieder unserer Gemeinde.

Andreas Walter

Der Kirchenvorstand der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Neustadt am Kulm will sexueller Gewalt in Veranstaltungen und in kirchlichen Räumen vorbeugen. Ob in der Kinder- und Jugendarbeit, bei den Senioren oder im Posaunenchor: Wer eine Veranstaltung der Kirchengemeinde besucht, soll bestmöglich vor Übergriffen sexualisierter Gewalt geschützt sein. Wem einmal sexuelle Gewalt angetan wurde, der leidet manchmal ein Leben lang darunter. Darum wollen wir in unserer Kirchengemeinde alles dafür tun, dass so etwas erst gar nicht passiert.

In Bayern sind alle evangelischen Kirchengemeinden aufgefordert, ein eigenes Schutzkonzept zu erstellen. Der Kirchenvorstand hat dazu eine Arbeitsgruppe gegründet, die bis Ende des Jahres 2025 dieses Schutzkonzept zur Beschlussfassung vorlegt. Anschließend wird das Schutzkonzept und unser Leitbild zum Umgang mit sexualisierter Gewalt auf der Homepage einsehbar sein.

Hartmut Klausfelder

Der Posaunenchor Neustadt am Kulm feiert 2025 sein 60-jähriges Bestehen. Seit 1965 begleitet er Gottesdienste, kirchliche Feste und Veranstaltungen im Gemeindeleben musikalisch – von Konfirmationen bis hin zu Weihnachtsgottesdiensten und dem Johannisfeuer.

Heute zählen 25 aktive Bläser zum Chor. Die musikalische Leitung hat seit 2024 Jan Prischenk, der auch die Ausbildung neuer Jungbläser übernimmt. Ein neuer Kurs startet 2026 – Instrumente stellt der Chor leihweise zur Verfügung.

Höhepunkte im Jahreslauf sind u.a. die Bläserfreizeit auf Burg Wernfels sowie gemeinsame Auftritte mit anderen Chören. Auch ökumenische Anlässe werden regelmäßig begleitet.

Das Jubiläum wird am 4. Oktober um 17 Uhr mit einem Festkonzert in der Dreieinigkeitskirche gefeiert. Der Eintritt ist frei, Spenden für Instrumente und Noten sind willkommen.

Interessierte sind herzlich eingeladen – zum Konzert und zum Mitmachen!

Christine Rupprecht

An Christi Himmelfahrt war unsere große Markgrafenkirche in Neustadt am Kulm von Menschen aus der ganzen Kulmregion gefüllt. Grund waren die Festlichkeiten zum 50-jährigen Jubiläum der Partnerschaft mit der Bibelschule Mwika am Fuße des Kilimandscharo in Tansania.

Missionspfarrer Andreas Ruhs konnte dazu Gäste aus dem benachbarten Altdekanat Wunsiedel begrüßen, die schon in der Woche vorher Gastgeber für die sechsköpfige Delegation aus Tansania waren. Zeitgleich wurde den Kindergottesdienstkindern von Afrika erzählt. Bindeglied war hier Upenda Jaspa, eine Studentin aus der Bibelschule Mwika.

Missionspfarrer Ruhs zeigte in seiner Ansprache die Pfeilhälfte, die seit der Gründung der Partnerschaft am 08.05.1975 in Bayern aufbewahrt wurde. Nach alter tansanischer Tradition wurde damals ein Pfeil zerbrochen, zur Besiegelung des Gründungsvertrages. Jede Vertragspartei erhielt eine Hälfte. Dann beschrieb er den Weg, der seitdem gemeinsam beschritten wurde, in gegenseitiger Hilfe und Gebet. Der gemeinsame Weg wurde im Namen Jesu Christi beschritten und auch in der schwierigen Zeit währen der Corona-Pandemie wurde der Kontakt aufrechterhalten.

Gegründet wurde die Bibelschule Mwika bereits 1953. Sie ist eine Einrichtung der Diözese Moshi der Evang.-Luth. Kirche in Tansania. Dort werden Frauen und Männer zu Evangelisten/innen, Pfarrer/innen oder Gemeindesozialarbeiter/innen ausgebildet. In ihren Dörfern in den weiten Steppengebieten übernehmen sie die Verkündigung des Evangeliums, besuchen Gemeindeglieder und Kranke, geben Unterricht und kümmern sich mit dem Waisendienst HuYaMwi um notleidende Familien. Um ihren Lebensunterhalt bestreiten zu können, betreiben sie zusätzlich eine kleine Landwirtschaft. Die Kenntnisse dafür erwarben sie auch am College. Während der Ausbildung wohnen sie auch auf dem Gelände der Schule.

Christine Rupprecht
Wir benutzen Cookies
Willkommen auf unserer Internetseite! Um das Benutzererlebnis unserer Website für Sie noch besser gestalten zu können, nutzen wir Cookies. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (sog. Tracking Cookies).
Sie müssen diese Frage regelmäßig erneut beantworten, weshalb Ihnen dieses Fenster immer wieder angezeigt wird.

Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.