Fehler
Fehler
Hier finden Sie Berichte über unsere letzten Gottesdienste zu besonderen Anlässen.

Wenn der Posaunenchor und die Motorradfreunde von Neustadt am Kulm zusammenhelfen, dann muss es ja schön werden.

Der Posaunenchor Neustadt am Kulm hat die Tradition des Johannisfeuerfestes wieder aufgenommen. Dabei wechselt das Fest stets zwischen den Orten Neustadt am Kulm, Scheckenhof und Filchendorf hin und her. In diesem Jahr wurde in der Adam-Porsch-Halle in Filchendorf gefeiert. Bei strahlendem Sonnenschein trafen schon am späten Nachmittag die ersten Gäste ein, um sich einen guten Platz in der Sonne oder in der schattigen Halle zu sichern.

Christine Rupprecht

Am Sonntag, den 25. Juni, um 10 Uhr, wird auf Oberpfalz TV ein Gottesdienst aus der Dreieinigkeitskirche in Neustadt am Kulm ausgestrahlt. Bereits ab 8.00 Uhr an diesem Sonntag und in der Zeit danach können Sie den Gottesdienst auf dem Youtube-Kanal des Dekanates Weiden ansehen unter:

https://youtu.be/aW070jpiE00

Der Gottesdienst zum Thema „Dankbarkeit“ wird gestaltet von Pfarrer Hartmut Klausfelder und dem Vocal-X-tett Kemnath-Neustadt.

Hartmut Klausfelder

Nachdem aber Johannes, der Täufer, gefangen gesetzt war, kam Jesus nach Galiläa und predigte das Evangelium Gottes und sprach: Die Zeit ist erfüllt und das Reich Gottes ist herbeigekommen. Tut Buße und glaubt an das Evangelium! (Markusevangelium 1,14-15)

Liebe Gemeinde!

Vor zwei Jahren ist das Turmdach unserer Dreieinigkeitskirche erneuert worden. Im Zusammenhang mit dieser Maßnahme wurden auch die vier Zifferblätter der Turmuhr ausgetauscht. Die alten Zifferblätter waren durch die Witterungseinflüsse ziemlich stark in Mitleidenschaft gezogen. Und, nachdem wir das Gerüst am Turm stehen hatten, nutzte die Kirchengemeinde die Möglichkeit, auch das Erscheinungsbild der Turmuhr aufzufrischen. Ziemlich schnell kam die Idee auf, die alten Zifferblätter nicht einfach zu entsorgen, sondern an Interessenten gegen eine Spende abzugeben. Es dauerte gar nicht lange, da hatten alle vier Zifferblätter Abnehmer gefunden. Eines der alten Zifferblätter ziert jetzt eine Gartenscheune an der Straße in Richtung Tremau. Bei meinen Spaziergängen fällt mein Blick regelmäßig auf das alte Zifferblatt. So ist mir vor einigen Wochen die Idee gekommen, ein Foto von der Gartenscheune mit dem Zifferblatt zum Thema meiner Jubelkonfirmation zu machen.

Pfarrer Hartmut Klausfelder

Bei strahlendem Sonnenschein feierten am Sonntag in Neustadt am Kulm einige Gläubige ihre Jubelkonfirmation. Anschließend stellten sich die Jubilare der Silbernen (25 Jahre), der Goldenen (50 Jahre), der Diamantenen (60 Jahre), der Eisernen (65 Jahre) und der Gnadenkonfirmation (70 Jahre) im Gemeindehausgarten zu einem Erinnerungsfoto zusammen, bevor die Feierlichkeiten zum Konfirmationsjubiläum mit der Familie fortgesetzt wurden.

Christine Rupprecht

Juni 2023

  • 03.06. 15.00 Uhr, Grafenwöhr
  • 10.06. 14.00 Uhr, Wirbenz
  • 17.06. 14.30 Uhr, Speichersdorf
  • 24.06. 14.00 Uhr, Neustadt am Kulm

Juli 2023

  • 08.07. 14.30 Uhr, Speichersdorf
  • 15.07. 14.00 Uhr Neustadt am Kulm
  • 22.07. 14.00 Uhr, Wirbenz
  • 22.07. 15.00 Uhr, Grafenwöhr

August 2023

  • 05.08. 14.00 Uhr, Wirbenz
  • 05.08. 15.00 Uhr, Grafenwöhr
  • 12.08. 14.00 Uhr Neustadt am Kulm
  • 26.08. 14.30 Uhr, Speichersdorf

September 2023

  • 09.09. 14.00 Uhr, Wirbenz
  • 09.09. 15.00 Uhr, Grafenwöhr
  • 16.09. 14.30 Uhr, Speichersdorf

Mitglieder der evangelischen Kirchengemeinden der Kulmregion (Speichersdorf, Wirbenz, Neustadt am Kulm, Eschenbach, Grafenwöhr) können ihr Kind in jedem der angebotenen Gottesdienste taufen lassen, unabhängig davon, zu welcher Kirchengemeinde man vom Wohnsitz her gehört. Je nach Anzahl der Anmeldungen kann es sein, dass in einem Gottesdienst nur das eigene Kind oder auch mehrere Kinder getauft werden.

Daneben besteht die Möglichkeit, sein Kind im Rahmen eines Sonntagsgottesdienstes taufen zu lassen. Wenden Sie sich hierzu an Ihr Wohnsitzpfarramt.

Für eine Terminvereinbarung kontaktieren Sie bitte das Pfarramt.

Andreas Walter

Es ist jedes Jahr ein Highlight, wenn im Mai am Kleinen Kulm an frischer Luft der Himmelfahrtsgottesdienst gefeiert wird. Dabei sind nicht nur die Gläubigen aus dem Gebiet der Neustädter Kirchengemeinde eingeladen, sondern es kommen Christen aus der gesamten Kulmregion zusammen. „Aus dem wilden Westen (Eschenbach-Kirchenthumbach), dem hohen Norden (Speichersdorf, Wirbenz), dem nahen Osten (Immenreuth und Kemnath) und der Toskana des Kulms im Süden (Pressath-Grafenwöhr) Mittendrin liegt Neustadt am Kulm.“, begrüßte Pfr. Berthold die Gottesdienstbesucher mit einem Schmunzeln.

Endlich draußen sein, die erwachende Natur erleben, das fiel vor der Kulisse des Steinmassivs und den blühenden Sträuchern rundherum leicht. So sangen die Gäste gerne „Wie lieblich ist der Maien“, begleitet vom Neustädter Posaunenchor unter der Leitung von Karin Müller-Bayer. Die Menschen dankten für die Schönheit der Natur, in der alles voll neuem Leben zeugt. Und sie lauschten den Worten der fünf Geistlichen, die daran erinnerten, dass Jesus den Weg zum Himmel zeigte und mit der Himmelfahrt zwar nicht mehr sichtbar für die Augen der Jünger und der heutigen Menschheit ist, aber trotzdem da ist.

Pfarrer Klausfelder hatte seine Predigt deshalb „Heiter bis Wolkig und niederschlagsfrei!“ überschrieben. Er sinnierte über die Eigenschaften der Wolken, die man nicht richtig anfassen könne und trotzdem sind sie da. „Auf Wolke Nummer 7 schweben“ – das beschreibt ein besonders schönes Gefühl der ersten Verliebtheit. Im Himmel ist die siebte Sphäre der Ort, der Gott am nächsten ist. Wie die versteckte Sonne hinter den Wolken scheint, so ist auch Jesus verhüllt, aber trotzdem da. Man könne ihn manchmal spüren in einem warmen liebenden Gefühl und nach einer dunklen Zeit wird es langsam wieder hell. Das Lied „Gottes Liebe ist wie die Sonne, sie ist immer und überall da!“, passte sehr gut dazu.

Erstmals fand parallel zum Gottesdienst der Erwachsenen ein Kindergottesdienst statt, der sich in Stationen den Berg hinaufbewegte. Die Kinder wurden von den Erwachsenen mit Applaus begrüßt, was sie doch ein wenig irritierte. Schließlich endete der Gottesdienst in einem gemeinsamen Fürbittengebet mit den Erwachsenen. Pfarrer Klausfelder hatte ein Segensgebet in Bewegung eingebaut, das den Erwachsenen und den Kindern gleichermaßen gefiel. Die Kinder hatten die zwei beliebten Hand-Puppen Max und Lisa dabei, die ausnahmsweise mal nicht zu spät kamen und oft beim Kinderbibeltag und im Familiengottesdienst mitwirken.

Max und Liesa hatten bald Hunger. Gerne nahmen sie und die Gäste das Angebot an, bei Fingerfood und Getränken noch ein wenig beisammenzustehen und entspannte Gespräche zu genießen. So Mancher hat noch den Kleinen Kulm erklommen. Der Himmelfahrtsgottesdienst am kleinen Kulm stellt den Beginn einer ganzen Reihe von Freiluftgottesdiensten dar. Am 18.06.2023 wird zum ersten Mal am Kiesibeach in Pressath ein Gottesdienst angeboten. Dieser wiederum ist der Auftakt zum 100-Jährigen Kirchenjubiläum der evangelischen Michaels-Kirche in Grafenwöhr. Er beginnt um 10.00 Uhr und ist als Picknickgottesdienst geplant. Bei Regen wird in die Pressather Stadthalle umgezogen. Die Besucher dürfen sich auf die Mitwirkung des Bezirksposaunenchores freuen. Nach dem Gottesdienst soll es ein großes gemeinsames Picknickessen geben.

Am 02.07.23 findet am Rußweiher in Eschenbach der allseits beliebte Tauferinnerungsgottesdienst statt. Dabei wird auch ein Kind getauft werden. Zwei Wochen später, am 16.07.23 lädt die Kirchengemeinde Speichersdorf zum Gottesdienst an der Tauritzmühle ein. Diese Aktion gehört zur zweiten großen beliebten Aktion der Gegend: dem „Genussvoll wandern!“ Die Gemeinden starten bei sich und laufen sternförmig zur Tauritzmühle. Die Wege rund herum sind Kinderwagen- und Rollstuhltauglich. Die wohl schönste Rundumsicht bietet der Gottesdienst auf der Burgruine in Waldeck. Dieser findet am 23.07.23 ab 10.00 Uhr statt. Es ist im Anschluss ein buntes Programm mit Angeboten von Literatur und Fair Trade geplant. Weitere Gottesdienstangebote findet man unter dem Titel „Berggottesdienste im Fichtelgebirge und im Steinwald“ und „Veranstaltungen im Dekanat Weiden“.

Christine Rupprecht

Beim Freiluftgottesdienst an Christi Himmelfahrt am Kleinen Kulm gibt es in diesem Jahr erstmals neben dem klassischen Gottesdienst auch ein eigenes Gottesdienstangebot für Kinder und junge Familien: 

Das Familien-KiGo-Team trifft sich mit Eltern und Kindern an der Auffahrt zum Kleinen Kulm. Von dort aus wird in Stationen der Weg Jesu von seiner Auferstehung bis zur Himmelfahrt erzählt und gefeiert. Zum abschließenden Segen treffen Eltern und Kinder auf der Gottesdienst-Wiese mit den anderen Gottesdienstbesuchern zusammen.

Hartmut Klausfelder
Wir benutzen Cookies
Willkommen auf unserer Internetseite! Um das Benutzererlebnis unserer Website für Sie noch besser gestalten zu können, nutzen wir Cookies. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (sog. Tracking Cookies).
Sie müssen diese Frage regelmäßig erneut beantworten, weshalb Ihnen dieses Fenster immer wieder angezeigt wird.

Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.